
Schlaftipp 4: Die besten Hausrezepte für einen tiefen Schlaf
Es gibt eine Menge Rezepte aus alter Zeit, die auf ganz hervorragende Weise helfen, dass wir gut schlafen können.
Die Kraft der Zwiebel
Wir sollten die Kraft der Zwiebel viel öfter nutzen. Eine Tasse Milch wird in einem Topf auf der Herdplatte erwärmt, darf aber nicht kochen. Eine große Zwiebel schälen, halbieren, mit den Schnittflächen nach unten in die Milch legen, damit die Öle aus der Zwiebel in die Milch laufen. 10 bis 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Dann die Zwiebel herausnehmen, Milch in eine Tasse gießen, mit etwas Honig süßen und vor dem Zubettgehen trinken.
Die Melissenmilch
Das zweite Hausrezept ist die Melissenmilch, Rezept der legendären Naturheilerin, der Kölner Klosterfrau Maria Clementine Martin. Man braucht dazu Milch und Melissengeist. Die beruhigenden ätherischen Öle der Melisse und anderer Kräuter, die sich in dem klassischen Klosterfraurezept befinden – insgesamt 65 verschiedene Terpene – fördern den Schlaf über das vegetative Nervensystem. Und die Milch liefert die Aminosäure L-Tryptophan, die mithilft, unser Schlafhormon Melatonin aufzubauen. Hier das Rezept: 1/4 Liter Milch erwärmen. 2 Teelöffel Honig und 2 Teelöffel Melissengeist einrühren. Langsam in kleinen Schlucken vor dem Zubettgehen trinken.
Der Tannennadeltee
Ein besonders interessantes Rezept ist der Tannennadel-Tee, den sicher viele gar nicht kennen werden. Der steirische Arzt Dr. Winfried Wagner hat ihn wieder entdeckt und damit bei seinen Patienten sehr gute Erfolge erzielt. Besorgen Sie sich einen kleinen Ast einer Tanne aus dem Garten oder aus dem Blumenladen, lösen Sie etliche Tannennadeln davon und waschen Sie sie sehr gut. Zerdrücken Sie sie auf einem Holzbrett mit einem Küchenmesser oder in einem Mörser, damit die ätherischen Öle leichter zugänglich sind. Als Nächstes geben Sie 1 Teelöffel voll in eine Tasse, übergießen Sie sie mit kochendem Wasser, lassen das Ganze aber nur 1 bis 2 Minuten ziehen. Dann durchseihen, lau werden lassen, mit etwas Honig süßen und in kleinen Schlucken vor dem Zubettgehen trinken.
In meinem nächsten Expertentipp geht es um Düfte und Gerüche und wie sie Ihren Schlaf verbessern können.
Über den Autor
Prof. Hademar Bankhofer ist Medizinjournalist, Autor und erfolgreicher Gesundheitsexperte auf dem Gebiet der Naturheilkunde.
Weitere Schlaftipps

Schlaftipp 1: Expertentipps für einen gesunden Schlaf – mit Prof. Hademar Bankhofer
Oft werden Schlafprobleme viel zu spät erkannt, weil häufig zuerst die Folgesymptome bekämpft werden und nicht das gestörte Schlafverhalten.

Schlaftipp 2: Besser schlafen auf duftenden Alpenkräutern
Naturrezepte und Heilkräuter-Mischungen kann man auf vielfältige Weise einsetzen. So auch für gesunden Schlaf.

Schlaftipp 3: Die besten Kräutertees für einen besseren Schlaf
Heilkräuter und natürliche Rezepte unterstützen das Ein- und Durchschlafen.
Schlagwörter
Weiterlesen

Nehmen Sie Ihr Haustier mit ins Bett?
Die Reaktion von Hundehaltern auf diese Frage könnte unterschiedlicher nicht sein: Während die einen ohne ihren Liebling nicht einschlafen wollen, kommt für...

Hausstaubmilbenbelastung im Herbst besonders hoch
Der Start in die kalte Jahreszeit ist für Hausstaubmilbenallergiker:innen eine ganz besondere Herausforderung.

Erbstück Matratze – nein danke!
Matratzen sollten in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Wer über viele Jahre hinweg auf derselben Matratze nächtigt, muss mit hygienischen und ergonomischen Problemen rechnen.