Schnarchen – was hilft?

Ein entsetzliches Geräusch – womöglich die ganze Nacht hindurch. Das bringt den Partner zur Verzweiflung: Schnarchen – so laut wie ein LKW oder ein Jet. Was kann man dagegen tun?

Nun: Ein einziges Mittel gegen das Schnarchen gibt es nicht. Doch hier sind einige Tipps, wie es sich stoppen oder bessern lässt.

Die einfachen Tricks

Nase des Schnarchers zuhalten, ihn anstupsen, mit der Zunge leicht Schnalzen. Ja tatsächlich: Das kann kurzfristig helfen. Aber schon bald geht es wieder von vorne los. Da hilft nur eines: Das Zimmer wechseln oder einen Hörschutz verwenden …

Verhaltensmedizinische Beratung

Gewichtsreduktion verringert die Schnarch-Wahrscheinlichkeit, ebenso ein Verzicht auf Alkohol. Denn bei zu reichlichem Alkoholgenuss senden Rezeptoren in den großen Blutgefäßen, die zum Gehirn führen, ein Signal an die Gaumen- und Schlundmuskulatur, die daraufhin erschlafft – kräftiges Schnarchen ist die Folge. Und: Rückenlage vermeiden! Das geht z. B. – skurril aber hilfreich – mit einem halben Tennisball, der in den Rückenteil des Pyjamas eingenäht wird und zur Seitenlage zwingt.

Wenn notwendig: Operation

Hier gibt es eine Reihe chirurgischer Interventionen. Sie reichen von einer Kürzung des Gaumenzäpfchens über Nasenscheidewandkorrekturen bis zu umfangreichen Eingriffen an Zungengrund und Gaumen. Eine Möglichkeit ist auch das „Verkochen“ des Gaumens (natürlich unter Anästhesie), wobei es zu Narbenzügen kommt, die das Gaumensegel anheben und somit das Schnarchen beheben können. Das alles setzt aber eine intensive Beratung mit dem HNO-Arzt voraus.

Kieferorthopädische Techniken

Aufbiss-Schienen sorgen dafür, dass der Unterkiefer etwas nach vorgezogen wird, womit sich der Durchmesser der Luftwege vergrößert und das Schnarchen vermindert wird. Manche Schlafschienen drücken auch den hinteren Teil des Gaumens nach oben und zeigen gute Erfolge – vorausgesetzt man kann den Würgereflex beherrschen …

All diese Methoden sind mehr oder minder erfolgreich und müssen, das sei nochmals betont, nach entsprechender Abklärung sorgfältig angewendet werden.

Eines ist aber unbedingt zu beachten

Wenn das Schnarchen auch mit nächtlichen Atemstillständen, sogenannten Apnoen, verbunden ist, muss sofort der Arzt konsultiert werden. Denn diese Apnoen führen zu einer starken Risikoerhöhung für Herzinfarkt, Schlaganfälle, ja sogar plötzlicher Erblindung!

2Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • René Ebersbacher sagt:

    Ich habe es wirklich mit allen möglichen Tipps und Tricks versucht, ummein Schnarchen in den Griff zu bekommen. Das die Gewichtsreduktion und der Verzicht auf Alkohol dagegen hilft ist gut zu wissen… nur habe ich schon vorher nie die Motivation gefunden mehr Sport zu treiben oder und mich gesünder zu ernähren und die Tatsache, dass es gegen schnarchen hilft wird glaub ich auch nicht viel daran ändern xD. Ich hatte mir damals so eine Aufbiss-Schiene von Snorban (www.snorban.de) geholt und es war das einzige was wirklich geholfen hat. Ich habe seit dem nie wieder Probleme mit dem Schnarchen gehabt und würgen muss ich davon Gott sei dank auch nicht.
    Liebe Grüße

  • Richard Friedel sagt:

    Ich benutze seit Jahren ein Stück Pflaster (z.B Micropore oder Leukopor) zum Zusammenhalt der Lippen mit einer Breite von etwa 5 mm und ausreichender Länge von fünf oder so cm. Also von einer Stelle neben der Nase bis unten am Kinn und erheblich länger als in der Werbung.