Heiße Sommernächte erträglich gemacht

Zum Höhepunkt des Sommers gibt es alle Jahre besonders heiße Tage mit extremen Temperatur-Spitzen. Das bedeutet: Die Nächte nach solchen Tagen sind unerträglich schwül. Die Hitze im Schlafzimmer stört ganz erheblich die erholsame Nachtruhe. Daher sollte man einiges beachten und tagsüber bereits entsprechende Vorbereitungen für die Nacht treffen, damit die Stunden im Bett erträglicher werden. Während des Tages sollten Sie das Schlafzimmer permanent gut durchlüften. Meist genügt es, wenn die Tür offen und die Fenster gekippt sind.

Scheint tagsüber stark die Sonne auf das Schlafzimmerfenster, dann ist eine wichtige Maßnahme: Lassen Sie die Jalousien runter und ziehen Sie die Vorhänge zu.
Nachts während des Schlafens darf man keiner Zugluft ausgesetzt sein. Daher sollte man niemals, was viele tun, einen Ventilator im Raum aufstellen. Dieser ständige Wind macht krank. Man erkältet sich oder bekommt rheumatische Beschwerden.
Man muss sich abends beim Zubettgehen entscheiden: Entweder man deckt sich ganz leicht und luftig zu, etwa mit einer speziellen Sommer-Bettdecke. Oder man benutzt gar keine Zudecke, schlüpft abends in einen leichten Pyjama oder in ein luftiges Nachthemd. Die Textilien müssen atmungsaktiv und schweißaufsaugend sein.

Prof. Bankhofer riecht an Orangenöl - das vertreibt Ängste und verhilft zu gutem SchlafWer in heißen Sommernächten aufgrund der Temperaturen Beklemmungen in der Brust verspürt, sollte immer ein Fläschchen mit Blutorangenöl zur Hand haben. Einfach öffnen, daran riechen. Das beruhigt und vertreibt Ängste.

In heißen Sommernächten sollte man, wenn man nicht schlafen kann, Flüssigkeit zuführen. Man sollte trinken, auch wenn man keinen Durst verspürt. Sehr bewährt hat sich lauwarmer Melissentee mit etwas Zitronensaft. Doch noch viel einfacher und ebenso wirksam:

Prof. Bankhofer mit Zitronenwasser - das macht stark gegen Stress und hilft beim Einschlafen

Stellen Sie auf den Nachttisch ein Glas Wasser mit etwas Zitronensaft, ungesüßt, nicht eiskalt, sondern in Zimmertemperatur. Oft genügen davon ein paar Schlucke und man kann in der schwülen Nacht wieder einschlafen. Eine interessante Aufgabe kommt dabei dem Zitronensaft zu. Er liefert Vitamin C, und das macht stark gegen Stress. Wer sich in einer heißen Sommernacht im Bett hin und her wälzt, der hat mächtig Stress.

Gegen Müdigkeit und Erschöpfung erfrischt Prof. Bankhofer seine Handgelenke mit kaltem Wasser

Wenn Sie sich aufgrund der hohen Temperaturen erschöpft und matt fühlen, und deshalb nicht schlafen können, dann gehen Sie ins Badezimmer und halten Sie die Handgelenke ein bis zwei Minuten lang unter laufendes, kaltes Wasser. Sie werden staunen, wie angenehm das ist und wie gut Sie danach einschlafen.

Bitte legen Sie beim Schlafen keine feuchten Tücher auf Ihren Körper. Davon wird man genauso krank wie von der ständigen Zugluft. Wenn Sie nachts unter die Dusche gehen, um danach wieder besser schlafen zu können, dann bitte niemals kalt duschen. Sie kriegen danach nämlich erst recht einen Schweißausbruch. Wenn duschen, dann bitte lauwarm.

Wenn Sie nachts wach werden, weil Ihr Pyjama oder das Nachthemd verschwitzt ist, dann müssen Sie sofort trockene Nachtkleidung anlegen. Sie holen sich sonst eine Erkältung im Schlaf.

Wer in der Sommerhitze nachts gut schlafen möchte, der sollte beim Abendessen vorsichtig sein: keinen Alkohol, nicht zu viel und nicht zu üppig essen, nicht zu süß, nicht zu salzig und nicht zu fett. Alkohol ist besonders an heißen Tagen eine Belastung für die Nachtruhe. Ideal zum Abendessen ist ganz besonders Leichtes: lauwarme Gemüsebrühe, gedünstetes Gemüse, Hüttenkäse und Naturjoghurt.

Wer nachts im Sommer der Hitze wegen nicht schlafen kann und sich nicht wohlfühlt, der sollte sich tagsüber nicht in einen kühlen Raum zurückziehen und sollte im Auto die Klimaanlage nicht zu kalt einstellen. Gehen Sie vielmehr nach dem leichten Abendessen noch etwas hinaus ins Freie, machen einen kleinen Spaziergang. Der Körper passt sich leichter den hohen Temperaturen an, wenn er sich draußen im Freien aufhält und die Natur auf sich wirken lässt. Man muss sich nämlich nicht nur im Winter gegen Kälte abhärten. Man kann das im Sommer auch gegen die Hitze tun.

 

3Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Joachim sagt:

    Heiße Sommernächte versprechen nichts gutes für einen erholsamen Schlaf, deswegen ist es umso wichtig Vorkehrungen gegen die heißen Temperaturen zu machen. Da nicht jeder im Besitz einer Klimaanlage ist, müssen alte Hausmittel herhalten, welche in ihrer Wirksamkeit nicht unbedingt weniger effektiv sind. Einfach mal ausprobieren 🙂

    Kühle Tipps für heiße Nächte

  • Franziska Semrau sagt:

    Gute Tipps. Ich möchte nun auch ein wenig zu dem Thema beitragen: es hat sich als sehr sinnvoll herausgestellt – sowohl für den Winter, als auch für den Sommer – spezielle Bettdecken anzuschaffen. Im Sommer benötigt unser Körper zwar nicht die gleiche Wärme wie im Winter, allerdings sollte man nicht nackt oder ohne Decke schlafen. Der Körper kühlt über Nacht extrem aus ohne dass wir es mitbekommen. Verhindern Sie dies und suchen Sie nach einer Möglichkeit, die Ihnen zu allen Jahreszeiten eine angenehme Körpertemperatur verschafft.