Gut schlafen trotz Erkältung

Schlaf ist bekanntlich die beste Medizin – doch bei Fieber, Schnupfen oder starkem Hustenreiz ist daran oftmals nicht zu denken. Im folgenden Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie trotz akuter Erkältung erholsam schlafen können und sich schnell wieder besser fühlen.

Regeneration durch ausreichend Schlaf

Schlaf ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Rund ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir im Bett. Dabei gibt es verschiedene Schlafphasen, die der Körper zur Erholung, Entspannung und Regeneration nutzt. Vor allem die Tiefschlafphase spielt eine entscheidende Rolle. Schließlich arbeitet unser Immunsystem auf Hochtouren und es werden Wachstumshormone ausgeschüttet, welche die Zellreparatur anregen. Schlaf beugt Krankheiten vor und kann sie auch heilen. Gerade wenn wir erkältet sind, bleibt uns der Tiefschlaf teilweise oder ganz verwehrt. Besonders in den kalten, nassen Wintermonaten haben Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger leichtes Spiel und wir leiden vermehrt unter Erkältungen oder grippalen Infekten. Die Folge: Aufgrund des Schlafmangels hält sich die Erkältung hartnäckig und wir fühlen uns am nächsten Tag oft schlechter als zuvor.

Was können wir tun, um trotz störender Erkältungsbeschwerden gut zu schlafen?

1. Für ein geeignetes Raumklima sorgen

Eine kühle Raumtemperatur zwischen 16 und 18 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchtigkeit von 40% bis 60% gelten als optimales Schlafklima. Allerdings sollten Arme und Schultern, die nicht unter der Bettdecke bleiben, durch entsprechende Kleidung vor Abkühlung geschützt werden. Versuchen Sie vor dem Zubettgehen ausgiebig zu lüften oder die Luftfeuchtigkeit durch den Einsatz von Luftbefeuchtern, Wasserschalen oder Diffusoren zu erhöhen.

2. Duftstoffe und das richtige Licht

Bestimmte Duftstoffe oder ätherische Aromen – zum Beispiel Kamille, Eukalyptus oder Lavendel – können beruhigend auf die Schleimhäute wirken und zu einer angenehmen Schlafumgebung beitragen. Zuviel Licht ist ebenfalls ein Störfaktor, der die Bildung des schlaffördernden Hormons Melatonin beeinträchtigt und unseren Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinanderbringen kann. Hier helfen dicke Vorhänge, Jalousien, Rollläden oder Rollos. Auch eine Schlafmaske leistet guten Dienst.

3. Die richtigen Rituale vor dem Schlafengehen

Neben dem geeigneten Raumklima und den passenden ätherischen Ölen können auch bestimmte Gewohnheiten für einen erholsamen Schlaf trotz Erkältung sorgen. Wenn man krank ist, gehen einem unzählige Dinge durch den Kopf. Beruhigende Musik oder ein Blick in den Lieblingsroman kann dabei helfen, die beruflichen und alltäglichen Lasten zu vergessen und schneller in das Land der Träume zu flüchten. Auch eine frisch aufgebrühte Tasse eines koffeinfreien Tees Ihrer Wahl entspannt die Bronchien vor dem Zubettgehen und verhindert einen Hustenreiz in der Nacht. Die wohltuende Wärme des Getränkes gilt außerdem als natürlicher Schleimlöser für den Hals. Ein weiterer Tipp gegen Halsschmerzen: Richten Sie sich nach dem Zähneputzen ein Glas warmes Wasser mit einem Teelöffel Speisesalz an. Das Gurgeln dieser Flüssigkeit soll eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung mit sich bringen.

Jetzt Wenatex Schlafberatung buchen

Wir sind Expert:innen, wenn es um erholsamen Schlaf geht. Sie möchten mehr über unsere Produkte erfahren? Unsere Schlafberater:innen stehen Ihnen jederzeit für eine kostenlose Schlafberatung zur Verfügung – online oder direkt bei Ihnen zu Hause.